top of page
  • AutorenbildCS

Diabetes und Corona – allein zuhause

Gina:

„In der aktuellen Situation muss es – gerade für frisch-diagnostizierte Diabetiker – sehr schwierig sein. Gerade wenn man alleine lebt, ist eine gute Insulin-Einstellung und das richtige Handling wichtig. Nicht nur die Angst, ein Risiko-Patient zu sein, beschäftigt momentan.

Auch die Ungewissheit, wie es weitergeht, macht allen schwer zu schaffen.“















1. Suchen Sie sich einen oder mehrere Unterstützer. Ob Arzt oder Diabetesberaterin, Partner oder Familie: Wichtig ist, dass Sie einen Menschen finden, mit dem Sie über Ihre Ängste oder andere Emotionen, die Ihnen jetzt auf dem Herzen liegen, sprechen können. Genauso wie über das, was Sie jetzt in Ihrem Leben ändern sollten oder ändern möchten.

2. Informieren Sie sich. Je mehr Sie über Ihre Erkrankung wissen, desto besser können Sie ein aktives Leben mit dem Diabetes angehen. Im Folgenden können Sie lesen, was Sie jetzt wissen müssen – von Diabetes-Experten geprüft.

PDF-Datei zum Download: Diagnose Typ 1: Tipps für Ihr Leben mit Diabetes


3. Werden Sie aktiv. Diabetes fordert die aktive Mitwirkung die Betroffenen. Übernehmen Sie Verantwortung für Ihre Gesundheit. Die Diabetes-Selbsthilfe unterstützt Sie dabei: www.ddh-m.de.

(Quelle: https://www.diabetesde.org/neudiagnose-diabetes-wissen)



Nicht vergessen werden sollte der Aspekt, dass sich jetzt viele Menschen, die Symptome haben, vielleicht gar nicht erst in einer Praxis vorstellig werden – aus Angst, sich mit Corona zu infizieren.

Deshalb der Appell an alle:

Zögern Sie nicht, sich unverzüglich mit Ihrem Hausarzt in Verbindung zu setzen. Er wird Sie über die nächsten Schritte in Kenntnis setzen.

Auch unter der Hotline 116 oder 117 können Sie erste Informationen erhalten.

Nicht zu vergessen:

Virus-assoziierte Symptome bei Diabetikern äußern sich eventuell anders bzw. schwächer und „verschleiern“ die Virus-Erkrankung.

Das Wichtigste ist, dass Sie sich gut einstellen.

Unsere wertvollen Tipps und Ratschläge auf der Seite nadelwechsel.de ersetzen nicht die fachliche Beratung durch Ihr Diabetes-Team oder Ihren Arzt.

Wir wünschen Ihnen alles Gute.

Ihr Team von nadelwechsel.de und dem Diabesser Blog

2.326 Ansichten0 Kommentare
bottom of page