Deutschland ist Nadelwechselmuffel.
Eigentlich sollte sie ganz selbstverständlich sein: die Einmalverwendung von Pen-Nadeln. Doch die Nadeln werden nach dem Injizieren der Hormondosis häufig anschließend gerne weiter benutzt – ob nun aus Bequemlichkeit, Vergesslichkeit oder falsch verstandener Sparsamkeit. Europaweites Schlusslicht bei diesem wichtigen Thema ist übrigens Deutschland, wie eine in 4 Ländern durchgeführte Erhebung zeigt.
Nur 20 % der Menschen mit Diabetes wechseln ihre Nadel vor jeder Injektion
Gerade einmal 20 % der Befragten in Deutschland wechseln ihre Nadel vor jeder erfolgten Injektion, durchschnittlich werden deshalb in Deutschland Pen-Nadeln etwa 5-mal verwendet, bevor sie ersetzt werden.
Ganz anders hingegen sieht es in Frankreich oder Italien aus. Hier geht man mit gutem Beispiel voran: 86 % der französischen Anwender wechseln ihre Pen-Nadel vor jeder Anwendung.
Mit gutem Grund: denn Pen-Nadeln sind grundsätzlich Einmalprodukte, deren konsequente Einmalverwendung das Risiko von Hautveränderungen an den Injektionsstellen vermindern und damit merklich die Blutzuckereinstellung verbessern kann.
Vorteile
Nadelwechsel
Der Nadelwechsel nach jeder Injektion hat viele Vorteile und schützt vor Folgeerkrankungen.
Wissenswertes über Insulinpen-Nadeln
Pen-Nadeln sind wahre High-Tech-Wunder und für Menschen mit Diabetes ein unverzichtbares Hilfsmittel in ihrer Diabetes-Therapie.
Risiko Mehrfachverwendung
Die Mehrfachverwendung von Pen-Nadeln kann zu zahlreichen Komplikationen in der Hormon-Therapie führen. Wir verraten Ihnen welche.
Quelle: modifiziert nach GFK HealthCare (Marktforschungsinstitut mit Sitz in London), Roper Western Europe Diabetes Patient Survey 2008 (Datenerhebung: November 2007–März 2008). Die hier zitierten Informationen von Roper sind ausschließlich Eigentum von GFK HealthCare. Jede anderweitige Nutzung dieser statistischen Daten bedarf der ausdrücklichen Genehmigung von GFK HealthCare.