Initiative Nadelwechsel zur Einmalverwendung von Insulinpen-Nadeln
Nadelwechsel.de – eine Initiative für den sicheren Umgang mit Insulinpen-Nadeln
Die Empfehlung, nach jeder Insulininjektion die Pen-Nadel zu wechseln, wird in Deutschland leider immer noch ungenügend umgesetzt. Unter der Devise „Das bin ich mir wert. Immer.“ engagieren sich deshalb der Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland e. V. (VDBD), der BVMed - Bundesverband Medizintechnologie e.V. sowie die beiden Unternehmen Becton Dickinson GmbH und Ypsomed GmbH in der Initiative nadelwechsel.de.
Ziel dieser Kampagne ist es, Anwender von Insulinpens auf die Problematik der Mehrfachverwendung von Pennadeln hinzuweisen um so die möglichen Folgeerscheinungen zu minimieren. Mittels eines öffentlichen Aufrufes haben wir zwei Betroffene gefunden, die sich für die Einmalverwendung einsetzen. Lesen Sie hier mehr...
Schnelle Links zu wichtigen Themen:
Thema:
Nadelwechsel
Thema:
Lipohypertrophien
Die optimale Injektionstechnik: Richtig spritzen leicht gemacht
Der beste Schutz vor Hautveränderungen wie Lipohypertrophien an der Injektionsstelle ist, neben der Einmalverwendung der Insulinpen-Nadel, eine fachgerechte Injektionstechnik.
Hier erfahren Sie mehr dazu...
Nadelwechsel:
Deutschland ist Nadelwechselmuffel
Wenn es um den Nadelwechsel nach jeder erfolgten Insulinpen-Injektion geht, hinkt Deutschland im europäischen Vergleich hinterher. Hier erfahren Sie mehr zu diesem Thema...
Lipohypertrophien: Unterschätzte Komplikationen in der Insulintherapie
Lipohypertrophien (kurz Lipos) sind gutartige Hautveränderungen im Unterhautfettgewebe, die durch eine falsche Injektionstechnik entstehen. Hier erfahren Sie mehr zu Lipohypertrophien...